Zusammenfassung
naBe-strategischen Partnerschaften mit dem Klimaschutzministerium
naBe-strategische Partnerschaften
Zielsetzung
Nachhaltige, qualitätsvolle und regionale öffentliche Beschaffung ist die Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber, die den Geboten Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Umweltgerechtheit der Leistung sowie dabei dem Bestangebotsprinzip folgt und die sicherstellt, dass bei der Herstellung bzw. der Erbringung der Leistung soziale Standards eingehalten werden.
Der naBe-Aktionsplan steht für diese Grundsätze und die Partner verständigen sich auf folgende Zielsetzungen der Vereinbarung:
- Starke Orientierung an den naBe-Kriterien in den 16 naBe-Beschaffungsgruppen
- Relevanz nachhaltiger Beschaffung aufzeigen und eine Vorbildfunktion einnehmen
- langfristig Kosten und Klima- und Umweltbelastungen reduzieren
- die öffentliche Hand als Referenzmarkt etablieren und die Region(en) stärken
Kooperationsleistungen
Folgende nicht abschließend festgelegte Aktivitäten dienen der Zielerreichung:
- Nominierung eines naBe-Beauftragten in den relevanten Dienststellen des Partners
- Unterstützung bei der Entwicklung eines naBe-relevanten Einkaufsportfolios
- Gegenseitige Mitnahme bzw. Einbindung in beschaffungsrelevante Veranstaltungen
- Inanspruchnahme von naBe-Schulungen/Workshops/Trainings/Webinare/Beratungen
- Erfahrungsaustausch und Kooperation beim Monitoring von naBe-Kennzahlen und bei der Weiterentwicklung der naBe-Kriterien
- Positionierung des Kooperationspartners auf der naBe-Webseite und Mitnahme in der Kommunikation; umgekehrt Eintaktung in den Kommunikationskanälen des Partners
Die naBe-strategischen Partnerschaften stehen öffentlichen Unternehmen und Städten offen, die entlang der o.g. Zielsetzungen und Kooperationsleistungen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Beschaffung erzielen und dabei Teil eines starken Netzwerks sein wollen.
Strategische Partnerschaften des Klimaschutzministeriums mit:
Stadt Linz (Unterzeichnung: 02.02.2023)
Stadt Villach (Unterzeichnung: 15.05.2023)
ASFINAG (Unterzeichnung: 24.05.2023)
ÖBf – Österreichische Bundesforste (Unterzeichnung: 10.07.2023)
AIT Austrian Institute of Technology (Unterzeichnung: 10.07.2023)
Umweltbundesamt (Unterzeichnung: 25.10.2023)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Unterzeichnung: 12.12.2023)
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
(Unterzeichnung: 15.01.2024)
Ressourcen Forum Austria (RFA) (Unterzeichnung: 11.04.2024)
Österreichischer Städtebund (Unterzeichnung: 06.06.2024)
Vorarlberger Gemeindeverband (Unterzeichnung: 18.06.2024)
Caritas Einkaufsgruppe Österreich (Unterzeichnung: 11.07.2024)
Stadt Graz (Unterzeichnung 29.11.2024)
Auswahl an weiteren Beispielen für Zusammenarbeit und Aktivitäten der naBe-Plattform
Die naBe-Plattform arbeitet mit einer Vielzahl an Partnern aus Ministerien, ausgegliederten Unternehmen, Bundesländern und Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und Organisationen des Privatsektors zusammen, um die Umsetzung des naBe-Aktionsplans voranzubringen.
- Bundesländer: Unterstützung bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans, Länderexpertengruppe Beschaffung und Landesumweltreferentenkonferenz
- Hochschulen: In Zusammenarbeit mit der Allianz nachhaltige Universitäten ist der „Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung“ entstanden
- NGOs (z.B. Klimabündnis)
International
Auch in internationalen Netzwerken bringt sich die naBe-Plattform ein, um den naBe-Aktionsplan bekannt zu machen.
NECCSPP – das Netzwerk von europäischen Kompetenzzentren für nachhaltige öffentliche Beschaffung. In dem informellen Zusammenschluss tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter rund um die Themen Good Practice und aktuelle Entwicklungen aus.
Mit dem Schwerpunkt IKT ist die naBe-Plattform in mehreren Netzwerken aktiv, wie u.a. ICLEI (Local Governments for Sustainability)/Procura und CFIT (Circular & Fair ICT Pact). Darüber hinaus arbeiten wir mit der OCED und UNEP zusammen. Durch die Beteiligung am Public Procurement Excellence Programme der BBG lernen die Teilnehmenden den naBe-Aktionsplan und vieles weitere zum Thema nachhaltige Beschaffung kennen.
Vernetzung leicht gemacht
Sie möchten mehr erfahren und ein Teil des naBe-Netzwerkes werden? Dann melden Sie sich bei uns!
Weiterführender Link:
Beitragsbild: © pixx.io
Headerbild: © Pexels