Unsere Mission –
Ihre Initiative
Wie auch Sie nachhaltige
Beschaffung umsetzen können
Mit dem am 23. Juni 2021 von der Bundesregierung beschlossenen naBe-Aktionsplan und den naBe-Kernkriterien können Sie nachhaltige Beschaffung umsetzten und zum Erreichen der Klimaziele der öffentlichen Verwaltung beitragen. Die Servicestelle der naBe-Plattform unterstützt die öffentliche Hand bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans und bei Fragen zur nachhaltigen Beschaffung. Für die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung möchten wir Ihnen einige Empfehlungen mit auf den Weg geben. Hier sind sieben Schritte, die Ihnen dabei helfen können, jederzeit ihre Beschaffung nachhaltiger zu gestalten. Damit Sie gleich loslegen können finden Sie die hier einige Serviceangebote der naBe-Plattform – Ihre Servicestelle für nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich.
Um eine nachhaltige Beschaffung zu erreichen, ist es wichtig, bereits im Vorfeld über die gesamte Lebensdauer eines Produkts nachzudenken – von der Anschaffung bis zur Entsorgung. Erforschen Sie bestehende Beschaffungs- und Nachhaltigkeitsstrategien in Ihrer Organisation und stimmen Sie sich mit den relevanten Abteilungen ab. Nutzen Sie den naBe-Aktionsplan, der Vorschläge zur nachhaltigen Beschaffung sowie unterstützende Dienstleistungen der naBe-Plattform bietet. Umsetzung des naBe-Aktionsplans – naBe
Definieren Sie klare Schwerpunkte wie Umwelt-, Klima-, Abfall- oder Reduktionsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie die naBe-Produktgruppen für eine gezielte Auswahl nachhaltiger Produkte. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die naBe-Kriterien mit den naBe-Factsheets, die eine vereinfachte Anwendung ermöglichen. naBe-Factsheets für eine vereinfachte Kriterienanwendung – naBe und Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten – naBe
Entdecken Sie die verschiedenen Tools zur Umsetzung nachhaltiger Beschaffung, wie zum Beispiel TCO-Tools zur Gesamtbetriebskostenanalyse. Diese Werkzeuge helfen Ihnen, die langfristigen Kosten und Vorteile nachhaltiger Produkte zu bewerten. TCO-Tools – naBe
Verwenden Sie die im naBe-Aktionsplan aufgeführten Umweltzeichen als Nachweis für die Umweltqualität der Produkte. Diese Zeichen erleichtern Ihnen die Auswahl umweltfreundlicher Produkte und sichern deren Nachhaltigkeit. Datenbanken – naBe
Fokussieren Sie auf eine Kreislaufwirtschaft, indem Sie Geräte mit längerer Nutzungsdauer und hoher Reparaturfähigkeit bevorzugen. Dies reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen und minimiert Abfall.
Identifizieren Sie bereits erfolgreiche Beschaffungsgruppen innerhalb Ihrer Organisation und teilen Sie diese bewährten Praktiken und Erfahrungen. Dies fördert den Austausch und unterstützt andere bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Lassen Sie sich inspirieren von den Good Practice-Beispielen. Good Practice – naBe
Setzen Sie auf klare Kommunikation über Ihre nachhaltigen Beschaffungsmaßnahmen. Nutzen Sie die Services der naBe-Plattform für Unterstützung und Beratung, um die Implementierung und Akzeptanz nachhaltiger Beschaffung in Ihrer Organisation zu fördern. Lernen Sie unsere Informationsangebote kennen und abonnieren Sie unseren Newsletter naBe Newsletter – naBe und besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mit der Unterstützung der naBe-Plattform können Sie sicherstellen, dass Ihre Beschaffung nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist. Nutzen Sie die Angebote der naBe-Plattform: Services – naBe