Zusammenfassung
Nachbericht: Baukriterien-Workshop in Innsbruck
Nachbericht: Baukriterien Workshop in Innsbruck
Zu den naBe-Kriterien im Hoch- und Tiefbau gab es ein Austauschtreffen in Innsbruck Ende März 2025.
Christian Öhler (BMLUK) stellte die naBe-Kriterien für Hoch- und Tiefbau mit dem Titel „Zirkulär ausschreiben mit den naBe-Baukriterien“ vor.
Besonders wichtige Aspekte waren dabei:
- die Wiederverwendung von Baustoffen zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen
- Konzepte zur Rückbaubarkeit
- Verwendung und Verwertung von vor Ort vorhandenen Ressourcen
- Verwendung von CO2-reduzierten Baustoffen
- Ertüchtigung des Bestands (kostet durchschnittlich nur etwa 2/3 der Kosten eines Abbruchs und Neubaus und hat wesentlich weniger CO2 Ausstoß)
- Ersparnisse durch Reduktion von Transport-, Deponie- und Materialkosten
Laut einer WIFO-Studie betrug das öffentliche Beschaffungsvolumen im Hochbau von 2015 bis 2019 jährlich rund 1.278 Millionen Euro. Dieses Volumen umfasst sowohl die Sanierung von Gebäuden als auch den Neubau.
Als Kostentreiber wurden im Hochbau schlechte Planung, Planänderungen zu einem späteren Zeitpunkt, Bauzeit, teure Materialien, Haustechnik und bei Spezialgebäuden die Ausstattung identifiziert. Die wesentlichen Ersparnisse hingegen verortet Christian Öhler in der Reduktion von Transportkosten, Deponiekosten, Materialkosten und der teilweise kürzeren Bauzeit.
Im Anschluss präsentierte Thomas Romm (forschen planen bauen, Initiator von BauKarussell) Beispiele aus der Praxis.
Dabei ging Thomas Romm auch auf Instrumente wie die naBe-Kriterien ein, die herangezogen werden können, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Er erläuterte, wie sich ökologische Kriterien im Preis niederschlagen und beispielsweise, wie hoch die Gewichtung der ökologischen Kriterien in der Vergabe im Vergleich zu anderen Qualitätsmerkmalen sein sollte.
Die angesprochenen Aspekte im Zuge der Vorstellung der Praxisbeispiele werden bei der Überarbeitung der naBe-Kriterien im Hoch- und Tiefbaubereich einfließen.
Downloads:
Präsentation Christian Öhler (BMLUK, naBe-Baubereich):
Zirkulär ausschreiben mit den naBe-Baukriterien
Präsentation Thomas Romm (forschen planen bauen, Initiator von BauKarussell):
Weiterführender Link:
Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen. Es beinhaltet 164 Maßnahmen, die bis 2027 umgesetzt werden sollen. Unter anderem soll der Öffentliche Verkehr weiter ausgebaut werden.
2. Maßnahmenprogramm 2025-2027 Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Header: © Unsplash
Beitragsbild: © naBe-Plattform/Gebrüder Pixel