Zusammenfassung
Energiemanagementsysteme bieten umfassende Lösungen für das Monitoring und die Optimierung des Energieverbrauchs in Organisationen. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen ihre Energiekosten senken, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele besser erreichen.
BBG-Rahmenvereinbarung für Energiemanagement-Software und Services
Smartes und nachhaltiges Energiemanagement – Effizienz steigern, Kosten senken, Ressourcen sparen
Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) ermöglicht es öffentlichen Auftraggeberinnen und -gebern, erhöhte Anforderungen im Energiemanagement (EM) zeitgerecht zu adressieren. Auf der Grundlage von BBG-Rahmenvereinbarungen können Sie EM-Software und -Services fortan ökonomisch und vergaberechtssicher beschaffen. Diese spezialisierte Software unterstützt Organisationen dabei, ihre Energieverbräuche zu überwachen, zu analysieren und in der Folge zu verringern. Die BBG plant weitere Ausschreibungen, um ein breites Angebot zu gewährleisten. Über den e-Shop der BBG sind seit Juli 2024 bereits erste Produkte verfügbar (BBG-Kunden mit e-Shop Zugang finden die Links im Downloadbereich rechts und unten im Artikel).
naBe und Energiemanagement
Der naBe-Aktionsplan formuliert für die Produktgruppe Software keine eigenen Kriterien. EM-Software wirkt aber unmittelbar auf betriebliche Entscheidungen in anderen naBe-Produktgruppen ein. Der Stromverbrauch im Betrieb von Elektrogeräten oder Lampen wird so zu einer sichtbaren Messgröße in der Analyse. Damit können die Produkte und Dienstleistungen mit den geringsten Lebenszykluskosten beschafft werden. Und hier kommen viele naBe-Produktgruppen wie z. B. Papier, Strom, Lampen, Elektrogeräte, Fahrzeuge oder IKT-Hardware ins Spiel. Nutzerinnen und Nutzer können von zahlreichen weiteren Funktionalitäten profitieren: Vom Zustandsmonitoring bzw. dem Identifizieren auffälliger Nutzungsmuster über ein Anpassen der Verbräuche an Lastspitzen bis hin zum verbesserten Planen von Instandhaltungen und Erneuerungsinvestitionen mithilfe von Visualisierungen ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen.
Energiemanagement übt somit direkten Einfluss auf die nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich aus! Abhängig von den Aktivitäten einer Organisation lassen sich insgesamt 10 bis 20 Prozent Energie durch die Verwendung einer EM-Software einsparen. Solche Vorteile sind nicht in jedem Fall zu erwarten und können je nach Arbeitsbereich, Organisationsgröße und Maßnahme variieren. Die verbesserte Datenlage, die Sie aufgrund des Einsatzes der Software hinsichtlich Ihrer Energiebedarfe haben, hilft jedenfalls, die Konformität Ihrer Organisation mit rechtlichen Vorgaben besser zu bewerten und diese künftig sicherzustellen. Die generierten Daten sind außerdem eine wertvolle Quelle für ein übergeordnetes Nachhaltigkeitscontrolling.
Neue Bedarfe adressieren!
Der Markt bietet maßgeschneiderte Lösungen für viele Branchen und unterschiedliche betriebliche Aktivitäten an. Oft spielen in Energiemanagementsystemen (EMS) Software-as-a-Service-Pakete eine tragende Rolle und bauen auf etablierten Standards auf (z. B. ISO 50001). Die Bedarfe werden nicht nur mit Blick auf neue Berichtspflichten in der EU schlagend, sondern ergeben sich auch zunehmend aus gesetzlichen Einsparungszielen für die öffentliche Hand. Es empfiehlt sich demnach, rechtzeitig vor Stichtagen und verstrichenen Fristen geeignete Systeme zu beschaffen und im eigenen Haus zu implementieren.
Energiemanagementsysteme (EMS) kurz erklärt
Ein Energiemanagementsystem kombiniert Soft- und Hardware, um die Energieflüsse im Betrieb zu steuern. Alle aktuell auf dem Markt verfügbaren Produkte funktionieren ähnlich: Sensoren sammeln Daten über Energieverbräuche einer Organisation. Die so generierten Daten lassen sich mit der Software visualisieren und gezielt auswerten. Preislich gibt es Unterschiede, wobei auch die Gestaltung der Nutzungslizenzen je nach Hersteller variiert.
Oft steht der Betrieb von Gebäuden im Fokus eines EMS. Im Lichte der jüngsten unionsrechtlichen Vorgaben werden EMS beim Betrieb von energiehungrigen Anlagen und für stromintensive Prozesse zunehmend unverzichtbar. Das betrifft z. B. Gesundheitseinrichtungen, das Logistik- und Transportwesen sowie auch Betreiber von Infrastrukturen im öffentlichen Sektor. Ein EMS kann im Wege der Zertifizierung auch eine erste Station auf der Reise ins erweiterte Umweltmanagement gemäß EMAS sein.
BBG-Kunden können Energiemanagement-Software fortan ökonomisch und rechtssicher beschaffen – Sie finden im e-Shop der BBG die entsprechenden Rahmenvereinbarungen:
Weiterführende Links
Aktuelle Rahmenvereinbarungen der Bundesbeschaffung GmbH für BBG-Kunden:
Nachhaltige Beschaffung – naBe
Energieeffizienz an erster Stelle (BMK)
Energiemanagementsysteme in der Praxis (DUB)
Energiemanagementsysteme ISO 50001:2018 (Austrian Standards)
Das betriebliche Umweltmanagementsystem (UBA/EMAS)
Header und Beitragsbild: © Adobe Stock